BooksUkraine.com » Поезія » Нічийна троянда 📚 - Українською

Читати книгу - "Нічийна троянда"

179
0
На сайті BooksUkraine.com ви знайдете великий вибір книг українською мовою різних жанрів - від класичних творів до сучасної літератури. "Нічийна троянда" автора Пауль Целан. Жанр книги: Поезія. Зберігайте свої улюблені книги у власній бібліотеці, залишайте відгуки та знаходьте нових друзів-читачів. Реєструйтеся та насолоджуйтесь читанням на BooksUkraine.com!

Шрифт:

-
+

Інтервал:

-
+

Добавити в закладку:

Добавити
1 ... 12 13 14 ... 25
Перейти на сторінку:
Sphäre der negativen (apophatischen) Theologie über, wo Niemand ein Substitut des abwesenden Gottes ist, und die Rose selbst als eine mystische Rose erscheint, die im mythologischen Denken vieler Völker und insbesondere in der christlichen Tradition tief verwurzelt ist. Wenn Gott aber abwesend, ein Niemand ist, so scheint auch die Rose, die ihm gehört, kaum präsent zu sein, sie existiert nicht. Die Possessivbeziehung, die hier auf den ersten Blick so klar ausgedrückt ist, verliert dann jede Begründung. Die Rose hat keinen Geruch mehr, keine Farbe, keine festen Konturen. Sie hat nur noch einen Namen — die Rose, aber im dichterischen Sinne blüht sie. «Die Niemandsrose gehört niemandem, sie hat keine Identität, die auf Grund der Zugehörigkeit gebildet werden kann. Sie ist ein Nichts im Zustand des Blühens, und dieser Zustand hängt mit dem Schreiben zusammen»[111], — bemerkt dazu Yoko Tawada. Eines der wichtigsten Lebensorgane der Rose — wie vieler anderer Blumen — ist der Griffel (lat. pistillum), ein Wort, das im Deutschen auch die Bedeutung des antiken Schreibinstruments (griech. grapheion, lat. stilus) hat. In Celans programmatischem Gedicht «Psalm» sind diese beiden semantischen Bedeutungen aktiviert und zusammen gebunden.

Den Band Die Niemandsrose bezeichnete der Dichter in einem Gespräch mit Alfred Kelletat als ein «Intermezzo zwischen Sprachgitter und Atemwende»[112]. Diese Aussage sollte aber nicht täuschen, denn der Gedichtband ist kein Übergangs- oder Zwischenstadium, er hat ein sehr stark ausgeprägtes eigenes Profil und zeichnet sich durch mehrere innovative Züge aus. Vor allem bedeutet er einen originellen Daseinsentwurf, die Konstruierung eines eigenen Universums mit Elementen, die kein bisheriger Band mit solch dichter Intensität vorzeigen konnte. Er ist also nicht nur ein Mittel-, sondern auch ein Höhepunkt im Gesamtwerk des Dichters und vielleicht sein wichtigster Gedichtband, in dem sich alle Themen und Motive seines bisherigen Schaffens exemplarisch gekreuzt haben: jüdische Geschichte, Mythologie und Religion mit ihren mystischen Zügen und dem sehr persönlich gefärbten Leiden an der Shoah, menschliche Existenz im Weltall, Kreislauf der Evolution, ihre Irrwege und Aussichten, kulturelle Identität, Modalitäten des dichterischen Sprechens und Sprachkritik, Erotik und Liebe, Sehnsucht nach einer besseren Welt… Ein so reiches thematisches Spektrum kann man nur selten in einem Gedichtband des modernen Autors treffen.

Die Gedichte der Niemandsrose, die zwischen 1959 und 1963 entstanden sind, spiegeln in 53 Texten «den lyrischen Reflex existenziell besonders schwieriger Jahre»[113] wieder, die sich durch eine ernste Ehekrise, die widerwärtige Plagiatsinfamie Claire Golls, die ihn zutiefst erschüttert, die dadurch ausgelösten seelischen Depressionen und den ersten Klinikaufenthalt, aber auch durch den Beginn seiner langjährigen Arbeit als Lektor an der Ecole Normale Superieure, den regen Gedankenaustausch mit Nelly Sachs, die Entdeckung der russischen Poesie und die Verleihung des Büchner-Preises charakterisieren. In diese Lebensphase fällt auch die Arbeit an seinem bedeutenden Prosatext «Gespräch im Gebirg», der eine imaginäre Begegnung mit Theodor Adorno antizipiert sowie an seiner poetologisch wichtigsten Büchnerpreisrede «Meridian».

Die deutsche Celan-Forscherin Marlies Janz betrachtet die Konzeption der Niemandsrose als eine Art «Anti-Bibel», als «Revision der Heilsgeschichte»[114]. Vor allem wird hier auf das erste Buch Mose («Genesis») angespielt, in dem von der Erschaffung des Menschen die Rede ist. «Und Gott der Herr machte den Menschen aus einem Erdenkloß, und er blies ihm ein den lebendigen Odem in seine Nase. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele» (Genesis, 2, 7). Celan geht von dieser alttestamentarischen Vorstellung aus, doch wandelt in seinem «Psalm» das Bild der Menschenschöpfung radikal um, indem er es in eine von der furchtbaren Erfahrung der Katastrophe bestimmte existentiell pessimistische Perspektive überführt, denn bei ihm heißt es: «Niemand knetet uns wieder aus Erde und Lehm, / niemand bespricht unseren Staub. / Niemand.» Das ist jedoch kein platter Atheismus im herkömmlichen Sinne des Begriffs, — der Dichter knüpft hier an die kabbalistische Tradition an und interpretiert Gott als Schöpfer, der sich von seiner Schöpfung entfernt und in seine eigene Substanz zurückkehrt (Zimzum), so dass seine Abwesenheit zum höchsten Modus seiner Präsenz wird. Als «Niemand» existiert er auch weiter, doch er bestimmt das Schicksal der Welt nicht mehr, obwohl die Menschen ihn auch weiter preisen und loben. Dieser paradoxe Zustand bildet den Hintergrund nicht nur des Celanschen Gedichts «Psalm», sondern auch den ganzen Bandes Die Niemandsrose. Bereits einleitende Verse «Es war Erde in ihnen» transformieren das Thema der Genesis bis zur Unkenntlichkeit, und das abschließende Gedicht «In der Luft» verbindet dann das Irdische mit dem Ätherischen («Atem-und-Lehm»). Der Mensch, der aus «Erde und Lehm» nach Gottes Ebenbild geschaffen wurde, gehört nicht mehr als Glückswesen zum irdischen Paradies, sondern steigt als Rauch in die Luft oder düngt mit Millionen seiner Leichen die Erde, «schwer / in den Untiefen lagernd, die Leiber / zu Schwellen getürmt, zu Dämmen», über die dann «der Klumpfuß der Götter herüber- / gestolpert kommt».

Der Band — schreibt dazu Marlies Janz — beginnt mit einem Gedicht, das […] von der Erschaffung des Menschen aus einem Erdkloß handelt, und er endet mit der Feststellung, dass nach Auschwitz Erlösung zu spät komme, ja in ihr Gegenteil sich verkehre; dass die Götter über den Leichenbergen der Vernichtungslager klumpfüßig wie Satan oder Goebbels erscheinen.»[115]

Die Niemandsrose ist somit, vielmehr als die vorigen Gedichtbände Celans, durch das Thema Shoah durchgehend geprägt, es gibt hier kaum ein einziges Gedicht, das damit — direkt oder indirekt — nicht zu tun hätte. Das geschieht im Zuge des um diese Zeit erwachten Interesses des Dichters für das Judentum, das vor dem Hintergrund der historischen Amnesie und der Wiederbelebung der antisemitischen Stimmungen im Adenauer-Deutschland zum Ausdruck kommt, die Celan höchst betrüben. Um diesen negativen Tendenzen gegenüberzustehen, entdeckt der Dichter für sich seit Mitte der fünfziger Jahre jüdische Theologie und Philosophie, erschließt jüdische Mystik, vor allem den Chassidismus und die Grundlagen der Kabbala. Er wendet sich den Schriften Martin Bubers und Gershom Scholems, den Werken Oskar Goldbergs «Die Wirklichkeit der Hebräer» und Margarete Susmans «Das Buch Hiobs und das Schicksal des jüdischen Volkes», Rudolf Ottos «Das Heilige» und Franz Rosenzweigs «Der Stern der Erlösung» zu. In den Gedichten der Niemandsrose treffen wir dann auf Bezeichnungen spezifisch jüdischer Geschichts- und Religionsbegriffe — Hawdalah, Tekiah, Kaddisch,

1 ... 12 13 14 ... 25
Перейти на сторінку:

!Увага!

Сайт зберігає кукі вашого браузера. Ви зможете в будь-який момент зробити закладку та продовжити читання книги «Нічийна троянда», після закриття браузера.

Коментарі та відгуки (0) до книги "Нічийна троянда"